Oberflächen-Grenzschichten

Auf den meisten Oberflächen findet man festgebundene chemische Reaktionsschichten, die ihrerseits von losen Adsorptionsschichten und Verunreinigungen bedeckt sind. Diese äußeren Grenzschichten, ob nun Verunreinigungen oder andere Fremdstoffschichten, verhindern die ungestörte und gute Haftung zum tiefer liegenden Grundwerkstoff. Der Unterschied zwischen der Bindungsenergie der Atome auf den äußeren Schichten zu den Atomen im Inneren des Werkstoffes resultiert in der spezifischen Oberflächenenergie.

Oberflächenspannung – Oberflächenenergie

Mit Oberflächenspannung wird die an einer flüssigen oder festen Oberfläche wirkende Spannung benannt. Sie entspricht der Oberflächenenergie, die bestrebt ist, die Oberfläche zu verkleinern, um den energetisch günstigsten Zustand des vorhandenen Volumens einzunehmen. Die Oberflächenspannung bzw. Oberflächenenergie wird üblicherweise in mN/m angegeben. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Oberflächenenergien der Werkstoffe und des Farb- oder Beschichtungsstoffes. Für das Beschichten oder Bedrucken ist es also erstrebenswert, eine möglichst hochenergetische „Druckoberfläche“ mit einer Farbe zu benetzen, dessen Oberflächenenergie kleiner ist.

Als Minimalforderung sollte die Oberflächenenergie des Werkstoffes mindestens so groß sein wie die des Lackes.

Überblick Oberflächenenergie verschiedener Werkstoffe

Überblick über typische Vorbehandlungsverfahren

Mechanische Vorbehandlung:
Bürsten, Schleifen, Sandstrahlen, Schmirgeln
Chemische Vorbehandlung:
Beizen (Säuremattieren), Lösungsmittel, Phosphatieren, Ozonisieren,Chlor-Ionen-Verfahren
Physikalische Vorbehandlung:
Beflammen (mit sauberer Gasflamme), Entladung (Korona-Verfahren), Niederdruck-Plasma-Verfahren, Silan/Pyrosil/Uvitro

Ein Maß für die Benetzbarkeit der Oberflächen ist die Oberflächenenergie, welche in mN/m angegeben wird. Je höher der Wert der Oberflächenenergie liegt, desto besser ist die Benetzbarkeit. Die Verwendung der Gasflamme für die Vorbehandlung hat zum Ziel, durch die Wärmeeinwirkung Molekülketten an der Oberfläche des Substrates aufzubrechen und in der Flamme enthaltene Sauerstoffbestandteile an diese Bruchstellen anzubinden. Auf diese Weise entstehen im ursprünglich unpolaren Material polare Moleküle, an die sich Druckfarben, Lacke, Klebstoffe usw. anbinden können. Die Gasflamme ist somit eine chemische Vorbehandlung, bei welcher die Hitze der Flamme nur benötigt wird, um den Prozess in Gang zu setzen. Für die Oxidation der Oberfläche muss dem Brenner ein Luft-Gas-Gemisch zugeführt werden, dessen Zusammensetzung bei der Verbrennung einen Sauerstoffüberschuss erzeugt.

Bilder zum Artikel

aufsatz02_oberflaechenenergie.jpg
oberflächenenergie
aufsatz02_uvitro01.jpg
UVitro® durch Flammenpyrolyse
aufsatz02_uvitro02.jpg
UVitro® durch Flammenpyrolyse
referat02_behaelterglas.jpg
behälterglas
aufsatz02_grenzschichten.png
aufsatz02_grenzschichten_zusammensetzung01.png
aufsatz02_grenzschichten_zusammensetzung02.jpg

Ihre Siebdruck-Partner

Wir verstehen uns als Partner der Siebdruck-Anwender und aller, die es werden möchten. Als Vertriebspartner vor Ort beraten wir unsere Kunden individuell und stellen ihnen die gesamte Produktpalette des Siebdruckbedarfs und Siebdruckzubehörs sowie ein Paket wichtiger Dienstleistungen für den Siebdruck kurzfristig zur Verfügung.

Adresse

Siebdruck-Partner
c/o Kissel + Wolf GmbH
In den Ziegelwiesen 6 
69168 Wiesloch
E-Mail: infonoSpam@Siebdruck-Partner.de

Datenschutzeinstellungen - Wir benötigen Ihre Einwilligung!

Wir setzen auf unserer Seite Cookies und externe Dienste mit Ihrer Einwilligung ein, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen anzubieten und Ihren Zugriff auf unsere Website zu analysieren. Diese Informationen teilen wir mit unse-ren Partnern, welche ggfls. weitere Daten, die sie bisher gesammelt haben, mit die-sen zusammenführen (Kategorie: Sonstiges). Um technisch-notwendige Funktio-nen sicher anbieten zu können, sind bestimmte Cookies immer aktiv (Kategorie: Technisch-Notwendig)

Durch Klick auf Speichern willigen Sie in die von Ihnen ausgewählten Datenverar-beitungen ein (TTDSG und DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Seite Datenschutz widerrufen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter Cookie Details einblenden und in unseren Datenschutzinformationen.

Cookie-Details einblenden

Cookie-Details

  • Technisch notwendig:
    • cookiebanner_options:

      Anbieter
      Siebdruck-Partner, c/o Kissel + Wolf GmbH

      Zweck des Einsatzes
      Dieses Cookie ist für den eingesetzten Cookie-Consent-Manager notwendig. Dieser speichert die von Ihnen vorgenommenen Einwilligungen zu den Verarbeitungen.

      Verarbeitungsort
      Deutschland

      Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO; für die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung gilt die Ausnahme nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

      Dauer der Verarbeitung (Speicherdauer)
      30 Tage

      Weiterführende Informationen
      Weitere Informationen zu Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation unter VI. Verwendung von Cookies.

    • sdp_basket:

      Anbieter
      Siebdruck-Partner, c/o Kissel + Wolf GmbH

      Zweck des Einsatzes
      Dieses Cookie ist für die Speicherung Ihres Merkzettels während dem Besuch unserer Seite notwendig.

      Verarbeitungsort
      Deutschland

      Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

      Dauer der Verarbeitung (Speicherdauer)
      Ende der Sitzung

      Weiterführende Informationen
      Weitere Informationen zu Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation unter VI. Verwendung von Cookies.

  • Sonstiges:
    • Dienst: Einsatz von OpenStreetMap:

      Anbieter
      OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation

      Zweck des Einsatzes
      Der Einsatz von OpenStreetMap erfolgt zur Darstellung einer Karte und dient der leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Internetseite angegebenen Orte.

      Verarbeitungsort
      Europäische Union, Großbritannien

      Datenkategorien
      IP-Adresse, Nutzungsdaten

      Rechtsgrundlage
      Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

      Dauer der Verarbeitung (Speicherdauer)
      Bis zu 180 Tage

      Weiterführende Informationen
      Über OpenStreetMap können erfasste Daten an Dritte und in das Drittland Großbritannien weitergeleitet werden. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.
      Weitere Informationen zu Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation unter I. 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation und IX. OpenStreetMap.